Suchergebnisse:
Egon Karl-Heinz Bahr (* 18. März 1922 in Treffurt; † 19. August 2015 in Berlin) war ein deutscher Politiker ( SPD ). Er war von 1972 bis 1974 Bundesminister für besondere Aufgaben und von 1974 bis 1976 Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit.
Egon Bahr ist ein deutscher SPD-Politiker und Journalist. Nach der Bundestagswahl von 1969, aus der die sozial-liberale Regierungskoalition mit Kanzler Brandt hervorgeht, ist Bahr Staatssekretär im Bundeskanzleramt und Bevollmächtigter der Bundesregierung in Berlin.
18. März 2022 · Als engster Vertrauter Willy Brandts und „Architekt der Neuen Ostpolitik“ hat Egon Bahr die Geschichte der Bundesrepublik und die Europas nachhaltig beeinflusst. Dabei war er politischer...
Egon Karl-Heinz Bahr ( German pronunciation: [ˈeːɡɔn kaʁlˈhaɪnts ˈbaːɐ̯]; 18 March 1922 – 19 August 2015) was a German SPD politician. [1] The former journalist was the creator of the Ostpolitik promoted by West German Chancellor Willy Brandt, for whom he served as Secretary of State in the German Chancellery from 1969 until 1972.
8. Dez. 2020 · Egon Bahr Willy-Brandt-Vertrauter, Architekt der Ostverträge und graue Eminenz – Egon Bahr wurde mit vielen Etiketten versehen. Dabei hielt sich der Außenpolitiker gern im Hintergrund. Dort bewirkte er allerdings eine ganze Menge. Von Beate Krol Bahr und Brandt – eine historische Freundschaft Kindheit und Jugend Bahr wird SPD-Mitglied
18. März 2022 · Als Egon Bahr und sein Stellvertreter am Hamburger Institut für Friedens- und Konfliktforschung, Dieter S. Lutz, in den 1980er-Jahren eine Strategie der Gemeinsamen Sicherheit entwickelten,...
Egon Bahr zur Annäherung beider deutscher Staaten. 02.10.1990 (KONF 1871655) Die neue Ostpolitik sollte die Spaltung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg, die durch den Mauerbau vom 13. August 1961 noch vertieft wurde, in kleinen Schritten nach und nach überwinden helfen. Als Leitidee formulierte Bahr den Begriff »Wandel durch Annäherung ...
19. Aug. 2015 · Bis 1960 war Egon Bahr Journalist bei verschiedenen Zeitungen und Chefkommentator und Leiter des Bonner Büros des RIAS. Ab 1960 Wegbegleiter von Willy Brandt zunächst als Sprecher des Senats in Berlin, dann als Leiter des Planungsstabes im Auswärtigen Amt und ab 1969 als Staatssekretär im Bundeskanzleramt.