Suchergebnisse:
Gustav Adolf Bauer (* 6. Januar 1870 in Darkehmen ( Ostpreußen ); † 16. September 1944 in Berlin-Hermsdorf) [1] war SPD -Politiker. In den letzten Wochen des Kaiserreichs war er Staatssekretär und vom 21. Juni 1919 bis zum 26. März 1920 Reichskanzler der Weimarer Republik (bis 14. August 1919 mit dem Titel Reichsministerpräsident).
15. Okt. 2020 · Reichskanzler Gustav Bauer sieht keine Alternative, als den Vertrag von Versailles zu unterzeichnen. Er wollte noch erreichen, dass die Anerkennung der deutschen Kriegsschuld aus dem Dokument...
Politiker. 1870. 6. Januar: Gustav Bauer wird in Darkehmen (Ostpreußen) als Sohn des Gerichtsvollziehers Gustav Bauer und dessen Frau Henriette (geb. Groß) geboren. 1876-1884. Volksschule in Königsberg. ab 1884. Er arbeitet als Bürogehilfe und Kanzleivorsteher bei einem Anwalt in Königsberg.
Gustav Adolf Bauer (listen (help · info); 6 January 1870 – 16 September 1944) was a German Social Democratic Party leader and the chancellor of Germany from June 1919 to March 1920. He served as head of government for nine months. Prior to becoming head of government, Bauer had been
- Hedwig Moch
- Friedrich Ebert
Gustav Bauer, in full Gustav Adolf Bauer, (born January 6, 1870, Darkehmen, East Prussia [now Ozersk, Russia]—died September 16, 1944, Berlin, Germany), German statesman, chancellor of the Weimar Republic (1919–20). As an office worker in Königsberg (now Kaliningrad, Russia), Bauer in 1895 founded the Office Employees Association, over ...
Das Kabinett Bauer war ein Kabinett der Reichsregierung unter Vorsitz Gustav Bauers ( SPD) in der Zeit der Weimarer Republik. Es wurde gebildet, nachdem das Kabinett Scheidemann im Juni 1919 an der Frage der Unterzeichnung oder Nichtunterzeichnung des Versailler Vertrages zerbrochen war.
Durch Ihre eben beendete Abstimmung ist die Verfassung der deutschen Republik in Recht und Gültigkeit getreten“, verkündete der Präsident des Reichsministeriums (offizielle Amtsbezeichnung des Regierungschefs) Gustav Bauer (1870-1944) nachdem die Verfassunggebende Nationalversammlung in namentlicher Abstimmung mit 262 Ja- gegen 75 Nein ...