Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 769.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Herbert Marcuse [ marˈkuːzə] (* 19. Juli 1898 in Berlin; † 29. Juli 1979 in Starnberg) war ein deutsch-amerikanischer Philosoph, Politologe und Soziologe . Während der deutschen Novemberrevolution 1918/19 betätigte er sich früh politisch als Mitglied eines Berliner Arbeiter- und Soldatenrates.

    • 19. Juli 1898
    • Marcuse, Herbert
    • Berlin
  2. Herbert Marcuse ( / mɑːrˈkuːzə /; German: [maʁˈkuːzə]; July 19, 1898 – July 29, 1979) was a German-American philosopher, social critic, and political theorist, associated with the Frankfurt School of critical theory. Born in Berlin, Marcuse studied at the Humboldt University of Berlin and then at Freiburg, where he received his PhD. [4]

  3. Herbert Marcuse verlässt Deutschland und übernimmt die Leitung der Zweigstelle des Instituts in Genf. Anschließend geht er nach Paris. 1934 Marcuse emigriert nach New York, wo er weiter am Institut für Sozialforschung, das neue Räume an der Columbia-University erhält, arbeitet. 1940 Marcuse erhält die amerikanische Staatsbürgerschaft. 1941

  4. Der eindimensionale Mensch ist eines der bekanntesten Werke des deutsch-amerikanischen Soziologen und Philosophen Herbert Marcuse. Es erschien 1964 in den USA unter dem Titel One-Dimensional Man und wurde drei Jahre später in der Übersetzung von Alfred Schmidt auch in Deutschland verlegt.

  5. 18. Sept. 2019 · Herbert Marcuse was born in Berlin on July 19, 1898. After completing his Ph.D. thesis at the University of Freiburg in 1922, he moved to Berlin, where he worked in the book trade. He returned to Freiburg in 1929 to write a habilitation (professor's dissertation) with Martin Heidegger.

  6. Herbert Marcuse [marˈkuːzə] war ein deutsch-US-amerikanischer Philosoph, Politologe und Soziologe. Photo: Copyright holder: Marcuse family, represented by Harold Marcuse, http://www.marcuse.org/herbert/booksabout.htm / CC-BY-SA-3.0 …mehr Werk Der eindimensionale Mensch Herbert Marcuse Versuch über die Befreiung Herbert Marcuse Repressive Toleranz

  7. Triebstruktur und Gesellschaft ist eines der bekanntesten Werke des deutsch-amerikanischen Soziologen und Philosophen Herbert Marcuse. Das Buch wurde 1955 in den USA unter dem Titel Eros and Civilization.