Suchergebnisse:
Tod und Staatsbegräbnis von Leonid Breschnew. Am 10. November 1982 starb Leonid Iljitsch Breschnew, der dritte Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) und fünfte Führer der Sowjetunion, im Alter von 75 Jahren einen Monat vor seinem 76. Geburtstag, nachdem er nach Jahren schwerer Leiden einen Herzinfarkt erlitten ...
Das Datum der Beerdigung Leonid Iljitsch Leonid Breschnews wurde am 15. November durch ein besonderes Dekret bestimmt. 11. November 1982. An diesem Tag wusste das Land noch nichts vom Tod des Generalsekretärs. Die offizielle Bekanntmachung erfolgte erst am 12. November, aber alle hatten das Gefühl, dass etwas passiert war.
Arbeitersohn Leonid Iljitsch Breschnew kam am 19. Dezember 1906 (nach dem damals noch in Russland geltenden julianischen Kalender am 6. 12.) in dem heute zur Ukraine gehörenden Ort Kamenskoje (heutiger Name: Kamjanske) auf die Welt. Der ehrgeizige Breschnew absolvierte bis 1927 eine Ausbildung zum Metallurg. Breschnew arbeitete in den ...
20. Aug. 2018 · Demokratisch, sozial gerecht, modern: So stellt sich Alexander Dubcek die Zukunft seines Landes vor. Doch die Vision des kommunistischen Parteichefs der Tschechoslowakei wird jäh zerschlagen. In der Nacht vom 20. auf den 21. August 1968 rücken Truppen der Warschauer Pakt-Staaten in die CSSR ein. Sie beenden den Prager Frühling – und damit die Hoffnung auf einen menschlicheren Sozialismus.
24. Jan. 2022 · Nicht alle in der sowjetischen Führungsriege hielten die aufdringlichen Küsse von Breschnew für eine gute Idee. Der KGB-Chef und Breschnews Nachfolger Juri Andropow drückte einmal im Privatgespräch sein Entsetzen aus. In der Öffentlichkeit begrüßte er jedoch Breschnews herzliche Umarmung. >>> Leonid Breschnew: Kalauer eines Politiker-Lebens
Leonid Iljitsch Breschnew war Generalsekretär des ZK der KPdSU und Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR.
- 3 Min.
- 27,3K
- Radio Iskra
Leonid Iljitsch Breschnew 1982 Tod in Moskau 1931 Eintritt in die KP 1906 Geburt in Kamenskoje (heute Dniprodserschynsk/Ukraine) 1957–82 Politbüro-Mitglied 1964 1. Sekretär des ZK (ab 1966 „Generalsekretär“) 1968 „Breschnew-Doktrin“ (Begrenzung der Souveränität der Satellitenstaaten in Osteuropa) 1979 Einmarsch in Afghanistan ...