Suchergebnisse:
Lothar de Maizière [də mɛˈzjɛʀ] (* 2. März 1940 in Nordhausen) ist ein deutscher Jurist, Musiker und ehemaliger Politiker, der vom 12. April bis 2. Oktober 1990 als erster demokratisch gewählter und zugleich letzter Ministerpräsident der Deutschen Demokratischen Republik amtierte.
- 2. März 1940
- Maizière, Lothar de
- Nordhausen
Lothar de Maizière (German pronunciation: [də mɛˈzi̯ɛːɐ̯]; born 2 March 1940) is a German Christian Democratic politician. In 1990, he served as the only premier of the German Democratic Republic to be democratically elected freely and fairly by the people. He was also the last leader of an independent East Germany.
- Position established
- Helmut Kohl
- Position abolished
- Sabine Bergmann-Pohl (interim)
Lothar de Maizière ist Mitgründer und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft e.V. und Vorsitzender der privaten Stiftung Denkmalschutz Berlin. Bitte beachten Sie, dass dies ein Angebot der Konrad-Adenauer-Stiftung ist. Direkte Anfragen an Herrn de Maizière können wir leider nicht beantworten.
Lothar de Maizière wurde am 2. März 1940 im thüringischen Nordhausen geboren und wuchs in der DDR auf. Dort studierte er zunächst Viola an der Ost-Berliner Hochschule für Musik „Hanns Eisler“. Auf Grund einer Erkrankung, die einer Musikkarriere entgegengestanden hätte, musste er sich umorientieren und studierte Jura im Fernstudium an ...
Karl Ernst Thomas de Maizière [də mɛˈzjɛʁ] (* 21. Januar 1954 in Bonn) ist ein deutscher Politiker . Er war von 1990 bis 1994 Staatssekretär im Kultusministerium von Mecklenburg-Vorpommern sowie von 1994 bis 1998 Leiter der Staatskanzlei unter Berndt Seite.
Lothar de Maizière (* 1940), deutscher Rechtsanwalt und Politiker (CDU), letzter Ministerpräsident der DDR Ulrich de Maizière (1912–2006), deutscher Offizier, Verfechter des Führungskonzeptes „ Innere Führung “ in der Bundeswehr, 1966–1972 Generalinspekteur der Bundeswehr ⚭ Eva de Maizière geb.
Die Regierung des DDR-Ministerpräsidenten Lothar de Maizière war die erste frei gewählte und gleichzeitig letzte Regierung der DDR. Die Regierungsbildung war die Folge der Volkskammerwahl am 18. März 1990. Die Regierungszeit endete im Rahmen der deutschen Wiedervereinigung mit dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland ...