Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 157.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Otto Emil Franz Grotewohl (* 11. März 1894 in Braunschweig; † 21. September 1964 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker ( SPD, ab 1946 SED ). Er war von 1949 bis 1964 Ministerpräsident der Deutschen Demokratischen Republik .

  2. Otto Emil Franz Grotewohl ( German pronunciation: [ˈɔtoː ˈɡʁoːtəvoːl]; 11 March 1894 – 21 September 1964) was a German politician who served as the first prime minister of the German Democratic Republic (GDR/East Germany) from its foundation in October 1949 until his death in September 1964. Grotewohl was a Social Democratic Party ...

    • 2
    • SED (1946–1964)
  3. Otto Grotewohl ist ein deutscher Politiker und von 1949 bis 1964 Ministerpräsident der DDR. Bereits in der Weimarer Republik politisch für die SPD tätig, engagiert sich Grotewohl 1945 für den Wiederaufbau der Partei in der Sowjetischen Besatzungszone. Als Vorsitzender des Zentralausschusses der SPD ist er mitverantwortlich für die

  4. www.spiegel.de › politik › otto-grotewohl-a-c3b39f7e-0002-0001OTTO GROTEWOHL - DER SPIEGEL

    OTTO GROTEWOHL. 29.09.1964, 13.00 Uhr • aus DER SPIEGEL 40/1964. Einen Winter lang - zwischen dem 12. Oktober 1945 und dem 21. April 1946 - war Otto Grotewohl eine Schlüsselfigur der deutschen ...

  5. Otto Emil Franz Grotewohl (* 11. März 1894 in Braunschweig; † 21. September 1964 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD, ab 1946 SED). Er war von 1949 bis 1964 Ministerpräsident der Deutschen Demokratischen Republik. Otto Grotewohl (1950)

  6. Stichtag. 11. März 1894 - Otto Grotewohl wird geboren. "Ein alter Traum ist Wirklichkeit geworden: die Einheit der deutschen Arbeiterklasse." So kommentiert Otto Grotewohl 1946 den ...

  7. 11. März 2023 · Otto Grotewohl war ein deutscher Politiker, zunächst der SPD und später der SED (ab 1946), der der erste Ministerpräsident der neu gegründeten Deutschen Demokratischen Republik (DDR, 1949–1964) war. Er wurde am 11. März 1894 in Braunschweig geboren und verstarb mit 70 Jahren am 21. September 1964 in Ost-Berlin in der Deutschen ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach