Suchergebnisse:
Otto von Bismarck wurde am 1. April 1815 geboren . Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen war einer der bedeutendsten deutschen Staatsmänner, u. a. Ministerpräsident von Preußen (1862–1890) und erster Reichskanzler des Deutschen Reiches (1871–1890), der dessen Gründung maßgeblich vorantrieb und Deutschland als „Eiserner Kanzler“ zu einem Nationalstaat einte.
- Bewertung ermittelt von geboren.am
Otto von Bismarck war ein deutscher Politiker. Er leitete die Regierung von Preußen, einem großen deutschen Staat, den es heute nicht mehr gibt. Durch Preußen wurde Deutschland ein einziger, gemeinsamer Staat. Bismarck selbst war der erste Regierungschef dieses neuen Deutschen Reiches . Eigentlich mochte Bismarck vor allem Preußen.
Otto von Bismarck 1871, zit. nach: Axel Riehl, Der "Tanz um den Äquator". Bismarcks antienglische Bündnispolitik und die Erwartung des Thronwechsels in Deutschland 1883 bis 1885, Berlin 1993, S. 22.
Unfallversicherung für Arbeiter. Wie der Kaiser war auch Reichskanzler Otto von Bismarck davon überzeugt, dass eine gut organisierte Unfallversicherung die einzige Lösung für das soziale Problem der Arbeiter sei. Allerdings trieb ihn auch die Sorge vor einer neuen Revolution, die durch unzufriedene Arbeiter entfacht werden konnte.
Otto Eduard Leopold Fürst von Bismarck-Schönhausen. * 1. April 1815 in Schönhausen. † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Hamburg. Ministerpräsident von Preußen und erster Reichskanzler. Artikel in der Wikipedia. Bilder und Medien bei Commons. Zitate bei Wikiquote.
Otto von Bismarck wurde zu einer nationalen Kultfigur. Besonders nach seinem Tod nahm die Verehrung des Eisernen Kanzlers kultische Züge an. Straßen, Plätze, Türme, ganze Stadtteile wurden nach ihm benannt. Auch im kulinarischen Bereich waren der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Gurken und Äpfel trugen seinen Namen, es gab Bismarck-Steaks ...
Schon zu Zeiten seines politischen Wirkens polarisierte Otto von Bismarck. Auch nach seinem Tod bewegten sich die Urteile über ihn stets zwischen Glorifizierung und Verdammnis. Erst heute ist an die Stelle leidenschaftlich umkämpfter kollektiver Erinnerung eine konsequente Historisierung getreten.