Suchergebnisse:
27. Juli 2020 · Wie diese Frauen und Männer darüber dachten, dass auch Publikum wie Erich Mielke, Margot Honecker oder eben Wilhelm Pieck zum Klub gehörten, wird von Fall zu Fall unterschiedlich gewesen sein.
Wilhelm-Pieck-Schule (1955) Die Schule wurde 1907 als Realgymnasium gebaut und nahm in den ersten Jahrzehnten nur männliche Schüler auf. Damit stellte sie das Gegenstück zum heutigen Carl-von-Ossietzky-Gymnasium dar, welches ein Lyzeum war. Dass das Realgymnasium für Jungen bestimmt war, drückt auch die Architektur des Gebäudes aus. Das ...
3. März 2023 · Bis 1989 war die Einrichtung unter dem Namen „Pionierrepublik Wilhelm Pieck“ bekannt. Nachdem sie in den Anfangsjahren als Erholungsstätte für Kriegswaisen fungierte, diente sie in den Folgejahren bis 1989 in zunehmenden Maße der politischen Erziehung von Mitgliedern der Pionier- und FDJ-Organisation der DDR. In den Sommermonaten trafen sich hier Kinder aus nahezu 50 Ländern der Erde ...
Wilhelm Pieck war der 1. (und einzige) Präsident der DDR. Er wurde 1876 in Guben geboren und starb 1960 in Berlin. Pieck war Mitglied der SPD und Mitbegründer der KPD. Er war maßgeblich an der Gründung der SED und ihrer Entwicklung zur "Partei neuen Typs" beteiligt. Gemeinsam mit Otto Grotewohl war er in den Jahren 1946-54 Vorsitzender der SED.
12. Nov. 2020 · Ferienlager Hölzerner See/Gräbendorf. Das Ferienlager am Hölzernen See gibt es seit 1949 und war ein zentrales Ferienlager der „Jungen Pioniere“ in der DDR. Heute gehört das Ferienlager Hölzener See zum Kinder- und Erholungszentrum KiEZ „Hölzener See“ und ist seit jeher ein beliebter Ort für Kinder und Jugendliche.
Mitte September 1949 reisen die SED-Politiker Wilhelm Pieck, Otto Grotewohl und Walter Ulbricht dorthin, um mit dem sowjetischen Diktator Josef Stalin die Lage nach der Gründung der Bundesrepublik zu besprechen. Ende September erhalten sie eine Anweisung des Moskauer Politbüros, welche die "Bildung einer provisorischen Regierung der Deutschen Demokratischen Republik" vorsieht.
Als Ausbildungssegler wurde sie nach dem damaligen Präsidenten der DDR „Wilhelm Pieck“ benannt. Nach der politischen Wende wurde die Stadt Greifswald Eignerin des Schiffes. Seitdem fährt es nach einem kompletten Umbau als Segelschulschiff "GREIF" die großen internationalen Ostseehäfen an. Regelmäßig ist das Schiff auch Gast der Hansesail in Rostock und der Kieler Woche. Seinen ...