Suchergebnisse:
26. Nov. 2023 · Am 11. Oktober 1949 wurde Wilhelm Pieck (hier vor einem Bild Stalins zu sehen) von der Provisorischen Volkskammer und der Provisorischen Länderkammer zum ersten Präsidenten der DDR gewählt. Laut der am 7. Oktober 1949 in Kraft getretenen DDR-Verfassung waren die Aufgaben des Präsidenten der Republik die Verkündung der Gesetze ...
1. Dez. 2023 · Neue Informationstafel für Wilhelm-Pieck-Denkmal in Guben
6. Nov. 2023 · Wilhelm Pieck wurde am 3. Jan. 1876 in Guben in der Mark Brandenburg als Sohn eines Tischlers geboren. Er wurde ebenfalls Tischler und ging auf "die Walz". 1894 trat er zunächst dem Holzarbeiterverband, 1895 in Marburg der SPD bei. Er ließ sich in Bremen nieder, wo er als Parteifunktionär bald eine Rolle spielte und von 1906 ...
- 3. Januar 1876 Guben
- 7. September 1960 Berlin
- Deutschland (DDR)
30. Nov. 2023 · Im Oktober 1935, es ging um die internationale Durchsetzung der Volksfrontstrategie, mit deren Hilfe Sozialdemokraten, anerkannte Intellektuelle und bürgerliche Kräfte eingebunden werden sollten, kam es zu einer konspirativen Mammuttagung des Politbüros der KPD, dem neben Wilhelm Pieck als Parteichef und Walter Ulbricht auch Wilhelm Florin und Franz Dahlem angehörten, die als erklärte ...
29. Nov. 2023 · Pieck verschwand, heute ehrt die Schule Johann Wilhelm Heimbürge, einem im 19. Jahrhundert lebenden Seilermeister, der seinen Nachlass über 40.000 Mark einst der Stadt vermachte. Hausschuhe und Fahnenappelle sind ebenfalls weg, das Lernen hat sich gewandelt, wie Schulleiterin Sabine Herold weiß, seit zehn Jahren im Amt.
16. Nov. 2023 · Preußens Könige als Jäger: Friedrich Wilhelm IV. Friedrich Wilhelm VI. wurde auch als „Romantiker auf dem Thron“ bezeichnet. Er hatte eine Schwäche für mittelalterliche Jagdtraditionen und liebte das stille Jagdzeremoniell. Für ihn war nicht die Anzahl der geschossenen Tiere entscheidend, sondern das Naturerlebnis während ...
30. Nov. 2023 · Wilhelm Pieck verschwand, heute ehrt die Schule Johann Wilhelm Heimbürge, einem im 19. Jahrhundert lebenden Seilermeister, der seinen Nachlass von über 40.000 Mark einst der Stadt vermachte. Hausschuhe und Fahnenappelle sind ebenfalls weg, das Lernen hat