Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1 Leben. 1.1 Kaiserreich. 1.1.1 Herkunft, Kindheit und Studium. 1.1.2 Politische Prägung durch Friedrich Naumann. 1.1.3 Ehe und Familie. 1.1.4 Journalist. 1.1.5 Parteipolitiker. 1.1.6 Im Ersten Weltkrieg. 1.1.7 Umzug nach Berlin. 1.2 Weimarer Republik. 1.2.1 Haltung zur Revolution und zur Demokratie. 1.2.2 Tätigkeiten in der Weimarer Republik.

  2. Vorstandsmitglied der 1947 gegründeten Demokratischen Partei Deutschlands (DPD). März: Heuss übernimmt eine Honorar-Professur für politische Wissenschaft an der Technischen Hochschule in Stuttgart.

  3. Schließt sich 1918 der Deutschen Demokratischen Partei (DDP, ab 1930 Deutsche Staatspartei) an. Ab 1920 Bezirksverordneter von Berlin-Schöneberg, 1929-1931 Mitglied der Stadtverordnetenversammlung für Groß-Berlin. 1924-1928 und 1930-1933 Mitglied des Deutschen Reichstags. 1920-1933 Dozent an der Hochschule für Politik in Berlin ...

  4. Heuss wurde der erste Bundesvorsitzende der FDP. Als Mitglied des Parlamentarischen Rats hatte er großen Anteil an der Formulierung des Grundgesetzes. 1949 wurde Heuss zum ersten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland gewählt und bezog 1950 die Villa Hammerschmidt als Amtssitz.

  5. Heuss wird am 1. September Abgeordneter des Parlamentarischen Rates in Bonn; Vorsitzender der in Heppenheim gegründeten Freien Demokratischen Partei am 12. Dezember: 1949: Bestätigung als Bundesvorsitzender der FDP durch den Bundesparteitag in Bremen am 12. Juni; Wahl zum Bundestagsabgeordneten in Bonn am 14. August; Wahl zum ...

  6. Um sich am demokratischen Neuaufbau zu beteiligen, tritt Theodor Heuss sogleich der liberalen Deutschen Demokratischen Partei (DDP) bei, die am 20. November 1918 von Friedrich Naumann gegründet wird. Neben den Sozialdemokraten und dem katholischen Zentrum gehört sie zu den drei entschieden republiktreuen Parteien der Weimarer Zeit.

  7. Theodor Heuss. Theodor Heuss ist 1918 Mitbegründer der Deutschen Demokratischen Partei (DDP), für die er von 1924 bis 1933 dem Reichstag angehört. Der liberale Politiker und politische Publizist lehrt von 1920 bis zu seinem Lehrverbot 1933 als Dozent an der Berliner Hochschule für Politik.