Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 191.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Als Exilant nahm er 1943 die amerikanische Staatsbürgerschaft an. Die Neuentdeckung seines Werkes in Deutschland fand erst viele Jahre nach seinem Tod statt. Klaus Mann gilt heute als einer der wichtigsten Repräsentanten der deutschsprachigen Exilliteratur nach 1933.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Klaus_MannKlaus Mann - Wikipedia

    Vor 4 Tagen · Klaus Heinrich Thomas Mann (18 November 1906 – 21 May 1949) was a German writer and dissident. He was the son of Thomas Mann, a nephew of Heinrich Mann and brother of Erika Mann (with whom he maintained a lifelong close relationship) and Golo Mann. He is well known for his 1936 novel, Mephisto .

  3. 16. Dez. 2019 · Klaus Mann war stets von Einsamkeit geplagt und hatte mit starken seelischen Problem zu kämpfen, welche ihr Ende in seinem Suizid am 21. Mai 1949 in Cannes fanden. Sein Vater Thomas Mann sagte dazu, "er starb gewiß auf eigene Hand und nicht um als Opfer der Zeit zu posieren. Aber er war es in hohem Grade". Sein bekanntester Roman war "Mephisto.

  4. 21. Feb. 2023 · Erika und Klaus Mann tourten während ihres Exils in den USA sogar als die "Mann-Twins", obwohl die beiden ältesten der sechs Kinder des Literaturnobelpreisträgers Thomas Mann keine Zwillinge...

  5. 27. Feb. 2023 · Klaus Mann - Writer. Nazi Germany. Mephisto. FBI and Klaus Mann. Primary Sources. Student Activities. References. Klaus Mann, the son of the novelist, Thomas Mann, was born in Munich on 18th November 1906. His mother, Katia Pringsheim Mann, was the daughter of a wealthy, Jewish industrialist family who owned coal mines and early railroads.

  6. 26. Feb. 2023 · Mit der Erwähnung des Kabaretts Die Pfeffermühle in diesem Zusammenhang macht Klaus Mann deutlich, welche Bedeutung dieses für ihn und viele andere Nazi-Gegner Anfang 1933 hatte: Es war eine der wenigen letzten Inseln des freien Geistes im Meer des nationalsozialistischen Ungeists.

  7. Biographie. M. besuchte seit 1916 das Wilhelmsgymnasium in München. Kriegsende und Revolution erlebte der an Politik eher desinteressierte M. als einen Verfall aller bis dahin anerkannten Werte. Ein prägendes Erlebnis war für ihn zu dieser Zeit die Lektüre des Romans „Die Waffen nieder“ (1889) von Bertha v.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach