Suchergebnisse:
Theobald Theodor Friedrich Alfred von Bethmann Hollweg (* 29. November 1856 in Hohenfinow, Provinz Brandenburg; † 2. Januar 1921 ebenda) war ein deutscher Politiker in der Zeit des Kaiserreichs. Seine Karriere begann als Verwaltungsbeamter und gipfelte in der Amtszeit als Reichskanzler von 1909 bis 1917.
November: Theobald von Bethmann Hollweg wird in Hohenfinow (Brandenburg) als Sohn des Rittergutsbesitzers Felix von Bethmann Hollweg geboren. 1875 Er besteht das Abitur in Pforta mit Auszeichnung. 1879 Sein Jurastudium in Straßburg, Leipzig und Berlin schließt er mit dem Referendarexamen ab. Er tritt in den Verwaltungsdienst ein. 1884
Independent. Signature. Theobald Theodor Friedrich Alfred von Bethmann Hollweg (29 November 1856 – 1 January 1921) was a German politician who was Chancellor of the German Empire from 1909 to 1917. He oversaw the German entry into World War I and played a key role during its first three years.
Theobald von Bethmann Hollweg. Deutscher Reichskanzler. Bethmann Hollweg war deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker. Er stand der liberalen Fortschrittlichen Volkspartei nahe und wurde 1909 von Kaiser Wilhelm II. in das Amt des deutschen Reichskanzlers berufen.
Theobald von Bethmann Hollweg, in full Theobald Theodor Friedrich Alfred von Bethmann Hollweg, (born November 29, 1856, Hohenfinow, Prussia [now in Germany]—died January 1, 1921, Hohenfinow, Germany), German imperial chancellor before and during World War I who possessed talents for administration but not for governing.
- The Editors of Encyclopaedia Britannica
29. Nov. 2021 · Theobald von Bethmann Hollweg entstammt dem märkischen Adel. Aber er ist aufgeschlossen für die Moderne, spricht fließend Englisch und Französisch und hat mit preußischem Militarismus nichts im...
Theobald Theodor Friedrich Alfred von Bethmann Hollweg war ein deutscher Politiker in der Zeit des Kaiserreichs. Seine Karriere begann als Verwaltungsbeamter und gipfelte in der Amtszeit als Reichskanzler von 1909 bis 1917. Theobald Theodor Friedrich Alfred von Bethmann Hollweg war ein deutscher Politiker in der Zeit des Kaiserreichs.
Theobald von Bethmann-Hollweg. Diese Seite wurde zuletzt am 6. Februar 2014 um 18:50 Uhr bearbeitet. Abrufstatistik · Autoren. Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall ...
Theobald von Bethmann Hollweg. 29.11.1856 in Hohenfinow. 2.1.1921 in Hohenfinow. 14.7.1909 bis 14.7.1917 Staatskanzler/Reichskanzler Deutsches Reich. Theobald von Bethmann Hollweg wurde 1856 auf dem vom Vater erworbenen Gut Hohenfinow (Provinz Brandenburg) geboren. Er studierte Jura in Straßburg, Leipzig und Berlin, um dann eine glänzende ...
Theobald von, deutscher Politiker, * 29. 11. 1856 Hohenfinow, Kreis Eberswalde, † 2. 1. 1921 Hohenfinow; Staatssekretär des Reichsamts des Innern 1907 – 1909, Reichskanzler 1909 – 1917. Als Kanzler war Bethmann Hollweg um eine Verständigung mit England bemüht.
Theobald von Bethmann Hollweg Bethmann Hollweg in Uniform, ca. 1914–1915. Porträtfoto von Nicola Perscheid. Theobald Theodor Friedrich Alfred von Bethmann Hollweg * 29. November 1856 in Hohenfinow † 2. Januar 1921 in Hohenfinow: deutscher Politiker Reichskanzler (1909–1917) Artikel in der Wikipedia: Bilder und Medien bei Commons: Zitate ...
Bethmann Hollweg, Theobald Theodor Friedrich Alfred von | Reichskanzler, * 29.11.1856 Hohenfinow, † 1.1.1921 Hohenfinow. (evangelisch) Übersicht NDB 2 (1955) Bethmann Hollweg, Moritz August von Bethmann-Unzelmann, Christiana Friederike Conradine, geborene Flittner Genealogie Biographie Werke Literatur Porträts Autor/in Zitierweise Netzwerk RDF
Theobald von Bethmann Hollweg verstand sich selbst als liberal und gemäßigt. Er fand Parteienbildungen abstoßend und bemühte sich um einen Ausgleich zwischen Liberalen und Konservativen. Dementsprechend stützte er sich im Reichstag, der 1907 gewählt wurde, nicht nur auf den liberal-konservativen Bülowblock, sondern auch auf die Zentrumspartei.