Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 22. Apr. 2024 · Ab der Jahreswende 1939/1940 erfuhr die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise trotz Ablehnung des anthroposophischen Hintergrundes vorübergehend Unterstützung durch Walther Darré, der sich vom ökologischen Landbau die Schonung der Bodenfruchtbarkeit erhoffte. Darré gefiel die Betonung einer nachhaltigen Bewirtschaftung des ...

  2. Vor 20 Stunden · Richard Walther Darré, Reich Minister of Food and Agriculture from 1933 to 1942, popularized the expression "Blut und Boden" ("Blood and Soil"), one of the many terms in the Nazi glossary ideologically used to enforce popular racism in the German population.

  3. 1. Mai 2024 · Darré war Gastredner einer Tagung der Bauernschaft im Bingen (IZ, 19.09.1932). Diese Konstellation erklärt zu einem großen Teil die Tatsache, dass die NSDAP ab 1930 auch im ländlichen Ingelheim immer mehr Wähler fand. 4. Die Gleichschaltung der Ingelheimer landwirtschaftlichen Organisationen

  4. en.wikipedia.org › wiki › EcofascismEcofascism - Wikipedia

    Vor einem Tag · Richard Walther Darré, a leading Nazi ideologist and Reich Minister of Food and Agriculture who invented the term "Blood and Soil", developed a concept of the nation having a mystic connection with their homeland, and as such, the nation was dutybound to take care of the land.

  5. Vor einem Tag · Reichsbauerntages in Goslar ruft Reichsbauernführer Richard Walther Darré zur Überwindung der Landflucht auf. Nachdem gesetzliche und wirtschaftliche Mittel nicht geholfen hätten, könne nur noch ein Beschluss der NSDAP helfen.

  6. Vor 2 Tagen · He announced his formal resignation on 29 June 1933, and he was replaced by others who were loyal to the Nazi Party, Kurt Schmitt in the Economics Ministry and Richard Walther Darré in the Agriculture Ministry.

  7. 2. Mai 2024 · Heute begegnen Sie der kosmopolitischen Familie Darré und im Juni ihren Nachkommen, der Familie Albert: zwei Generationen beschreiben das Aufwachsen ihrer Kinder. Zunächst Richard Darré (* 1854 – † 1929) und Emilia Darré (* 1872 – † 1936), die im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhundert das Aufwachsen ihrer 4 Kinder protokollieren.