Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 380.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alexander I. Pawlowitsch Romanow war Kaiser von Russland, König von Polen, erster russischer Großfürst von Finnland aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp und von 1801 bis 1807 sowie von 1813 bis 1818 Herr von Jever.

  2. Alexander I, Russian in full Aleksandr Pavlovich, (born December 23 [December 12, Old Style], 1777, St. Petersburg, Russia—died December 1 [November 19], 1825, Taganrog), emperor of Russia (1801–25), who alternately fought and befriended Napoleon I during the Napoleonic Wars but who ultimately (1813–15) helped form the coalition that ...

  3. Alexander I (Russian: Александр I Павлович, romanized: Aleksandr I Pavlovich, IPA: [ɐlʲɪkˈsandr ˈpavləvʲɪtɕ]; 23 December [O.S. 12 December] 1777 – 1 December [O.S. 19 November] 1825), nicknamed "the Blessed", was the emperor of Russia from 1801, the first king of Congress Poland from 1815, and the grand ...

  4. v. Chr.), König Alexander I. (Epirus), (um 370–331 v. Chr.), König der Molosser Alexander I. Balas († 145 v. Chr.), König des Seleukidenreiches Alexander I. (140/139–88 v. Chr.), König von Ägypten, siehe Ptolemaios X. Alexander I. (Bischof von Rom) († 115), Bischof von Rom Alexander I. (Schottland) (1078–1124), König von Schottland

  5. Alexander I. Karađorđević aus dem Haus Karađorđević, war von 1914 bis 1918 der Prinzregent von Serbien und von 1921 bis 1934 der König Jugoslawiens. 1929 setzte er die Verfassung außer Kraft und proklamierte die Königsdiktatur. Alexander starb durch ein Attentat.

  6. 4. Juli 2007 · Zar Alexander I. führte die „Heilige Allianz“, ein Bündnis zwischen Preußen, Österreich und Russland. Er bestimmte die Richtlinien der kontinentalen Politik, wurde gleichsam als Schiedsrichter...

  7. Alexander I. Pawlowitsch * 23. Dezember (12. Dezember russischer Zeitrechnung) 1777 in Sankt Petersburg; † 1. Dezember (19. November) 1825 in Taganrog), seit dem 24.

  8. Familie Alexander I. heiratete die deutsche Prinzessin Luisa Maria Augusta von Baden-Baden (1779-1826), die kurz darauf als Elisabeth Alexejewna den Russisch-Orthodoxen Glauben annahm. Sie gebar zwei Töchter, die jedoch bereits im Kindesalter verstarben. Die Regierungszeit Alexanders I.

  9. Alexander I (Greek: Ἀλέξανδρος, romanized: Alexandros), also known as Alexander "Philhellene" (Greek: φιλέλλην, romanized: philellen, lit. 'lover of Greece'), was king of Macedonia from 497 BCE until his death in 454 BCE. He was succeeded by his eldest son, Perdiccas II.

  10. 24 Aug 2017. Oleg Jegorow. Follow Russia Beyond on Telegram. Die unklaren Umstände des Todes Alexander I. im Jahr 1825 sorgen bis heute für Spekulationen. Einige vermuten, dass der Zar das Leben am...

  11. Alexander I. stammte aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp und war der älteste Sohn des Großfürsten Paul I. und seiner zweiten Gemahlin, Maria Feodorowna von Württemberg. 1793 wurde er mit Luise von Baden verheiratet. Nach der Ermordung seines Vaters am 24. März 1801 regierte er als Zar Alexander I. von Russland.

  12. Kaiser von Rußland Konfession orthodox Normdaten GND: 118501852 | OGND | VIAF: 4938543 Namensvarianten Alexander I. von Rußland Alexander der I. Pavlovic Alexander I. Pavlovič mehr Biografische Lexika/Biogramme * Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas [1974-] * BBLD - Baltisches biografisches Lexikon digital [2012-]