Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 925.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alexander I. war der älteste Sohn des Kaisers Paul I. und seiner zweiten Gemahlin, Maria Fjodorowna, geborene Prinzessin Sophie Dorothee von Württemberg . Weich und sentimental, zeigte er sich wohlwollend und für Ideale begeistert, aber auch schwach und unbeständig und schon früh begann seine Bereitschaft, alles Unangenehme beiseitezuschieben.

  2. Alexander I, Russian in full Aleksandr Pavlovich, (born December 23 [December 12, Old Style], 1777, St. Petersburg, Russia—died December 1 [November 19], 1825, Taganrog), emperor of Russia (1801–25), who alternately fought and befriended Napoleon I during the Napoleonic Wars but who ultimately (1813–15) helped form the coalition that defeated the emperor of the French.

  3. 4. Juli 2007 · Alexander I. Ein Zar verschwindet. Als man am 25. März 1826 in der kleinen Kathedrale der Petersburger Peter-Paul-Festung einen Sarg deponierte, war dies das symbolische Ende der ...

    • Jan Von Flocken
    • Kultur
  4. Alexander I (Russian: Алекса́ндр I Па́влович, tr. Aleksándr I Pávlovich, IPA: [ɐlʲɪkˈsandr ˈpavləvʲɪtɕ]; 23 December [ O.S. 12 December] 1777 – 1 December [ O.S. 19 November] 1825 [a] [2]) was the emperor of Russia from 1801, the first king of Congress Poland from 1815, and the grand duke of Finland from 1809 to ...

  5. Die unklaren Umstände des Todes Alexander I. im Jahr 1825 sorgen bis heute für Spekulationen. Einige vermuten, dass der Zar das Leben am Hof gegen die Einsamkeit Sibiriens eingetauscht habe. „Die Sphinx, die bis ins Grab ein Geheimnis blieb.”. So beschrieb Pjotr Wjasemski, ein russischer Poet des 19.

  6. Alexander I. war der Lieblingsenkel Katharinas der Großen, die ihm viel Zeit widmete. Er erfuhr eine ordentliche Erziehung und lernte viel über Politik und Autokratie. So war er zu Beginn seiner Regierungszeit sehr zielstrebig, ideenreich, voller Energie und hatte das große Bedürfnis, sein Land zu überholen und zu liberalisieren.