Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kuno Friedrich Viktor Graf von Westarp (* 12. August 1864 in Ludom, Provinz Posen; † 30. Juli 1945 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker ( DkP, DNVP, KVP ). Inhaltsverzeichnis. 1 Herkunft. 2 Leben und Beruf. 3 Politik. 4 Schriften (Auswahl) 5 Literatur. 6 Weblinks. 7 Einzelnachweise. Herkunft.

  2. Count Kuno Friedrich Viktor von Westarp (12 August 1864 – 30 July 1945) was a conservative politician in Germany. Life and career. Westarp was born in Ludom (present-day Ludomy, Poland) in the Prussian Province of Posen, the son of a senior forestry official.

    • Johann Friedrich Winckler
    • Jurist
  3. Sie brachte eine Reihe bedeutender preußischer Militärs hervor, aber auch Schriftsteller. Einer ihrer bekanntesten Angehörigen war der Jurist, Verwaltungsbeamte und Politiker Kuno von Westarp (1864–1945), als Vorgänger Alfred Hugenbergs von 1926 bis 1928 Parteivorsitzender der DNVP.

  4. Im Zentrum des Biographieprojekts steht mit dem Juristen, Verwaltungsbeamten, Politiker und Publizisten Kuno von Westarp (1864-1945) eine Schlüsselfigur des deutschen Konservativismus vom Wilhelminismus bis in die Zeit des Nationalsozialismus.

  5. Kuno von Westarp war als Politiker, Abgeordneter und Publizist eine Schlüsselfigur des politischen Konservatismus vor 1945. Nach dem Ende der Monarchie 1918 wurde er zu einem zentralen Exponenten der Deutschnationalen Volkspartei und ihrer Deutungsangebote.

  6. Daniela Gasteiger hat eine profunde Biographie zu Kuno von Westarp, einer der zentralen Personen des deutschen Konservatismus vor 1945, vorgelegt, die nicht nur gut lesbar ist und vor Details strotzt, sondern die das Bild rechter Politik während der Weimarer Republik bereichert und in wichtigen Punkten nuanciert.

  7. 5. Aug. 2019 · Daniela Gasteiger, Kuno von Westarp (1864–1945). Parlamentarismus, Monarchismus und Herrschaftsutopien im deutschen Konservatismus. (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 117.) Berlin/Boston, De Gruyter 2018.