Suchergebnisse:
8. Mai 2023 · Lida Gustava Heymann (geboren 15. März 1868 in Hamburg; gestorben 31. Juli 1943 in Zürich) war eine deutsche Frauenrechtlerin. Mit ihrer Arbeits- und Lebensgefährtin Anita Augspurg war sie eine der prominentesten Vertreterinnen der radikal-bürgerlichen Frauenbewegung .
Die aufsehenerregende Mäzenin und Publizistin Lida Gustava Heymann gehörte als Frauenrechtlerin und Pazifistin zu den bedeutenden Protagonistinnen der deutschen Frauenstimmrechts- und internationalen Frauenfriedensbewegung. 1915 war sie Mitgründerin und spätere Ehrenpräsidentin der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit (IFFF).
12. Mai 2023 · FrauenMediaTurm: Lida Gustava Heymann. Biografie (lange Textfassung mit Fotos und tabellarisch), Auswahlbibliografie. Online verfügbar unter https://frauenmediaturm.de/historische-frauenbewegung/lida-gustava-heymann-1868-1943/, zuletzt geprüft am 10.03.2023. Katalog der Deutschen Nationalbibliothek: Heymann, Lida Gustava. Veröffentlichungen.
15. März 2013 · Lida Gustava Heymann was born in Hamburg, Germany on March 15, 1868. Heymann, along with her life partner, Anita Augspurg, was a leading figure in the women’s rights movement in Germany.
5. Mai 2023 · Lida Gustava Heymann. Und all die anderen … Versammlung | Assembly. Kristina Lunz, Tessa Hart, Françoise Vergès. Foto: Gabriela Neeb. Weiterwirken werden natürlich die Bühnenkunstwerke, die für die Performance-Orte der Kammerspiele als Auftragsarbeiten zum Thema entstanden. Die trashigen Reenactments von Schlüsselsituationen und ...
8. Mai 2023 · Dazu gehören die Verwerfungen innerhalb der Linken wie auch die Heldinnen der Frauenbewegung; zuvorderst das Lesbenpaar Anita Augspurg und Lida Gustava Heymann, die Revolutionärinnen Hilde Kramer, Zenzl Mühsam, Sarah Sonja Lerch und Hedwig Kämpfer, einzige Richterin im Revolutionstribunal.
Vor 5 Tagen · Anita Augspurg und Lida Gustava Heymann, Pionierinnen der ersten Frauenbewegung und Gegnerinnen des Nazi-Regimes, mussten ab 1933 im Schweizer Exil leben; Alice Salomon wurde 1939 ins Exil gezwungen.