Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 93.500 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Diskursethik wurde vor allem im deutschsprachigen Raum von Karl-Otto Apel und Jürgen Habermas ab Anfang der 1970er Jahre entwickelt und hat auch internationale Beachtung gefunden.

  2. 3. Apr. 2010 · Kernaussagen der Diskursethik von Jürgen Habermas Philosophisch-ethische Rezensionen (Erscheinungsdatum der rezensierten Bücher: 20. und 21. Jahrhundert) Philosophenraten Kernaussagen der Diskursethik von Jürgen Habermas H abermas ist der Überzeugung, dass es Normen mit objektiver Geltung gibt (Kognitivismus).

  3. Eine wichtige Voraussetzung der Diskursethik ist die „Theorie des kommunikativen Handelns“, die Jürgen Habermas 1981 entwickelte. Sie geht davon aus, dass es trotz der Vernunftfähigkeit des Menschen nicht gelungen ist, ein gutes Leben in einer gerechten Gesellschaft zu entwickeln.

  4. 29. Okt. 1991 · Jürgen Habermas. Erläuterungen zur Diskursethik. Mit diesem Band setze ich die Untersuchungen zu Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln (stw 422) fort. Den Hintergrund der Diskussion bilden vor allem Einwände gegen universalistische Begriffe der Moral, die auf Aristoteles, Hegel und den zeitgenössischen Kontextualismus ...

  5. Jürgen Habermas (* 18. Juni 1929 in Düsseldorf) ist ein deutscher Philosoph und Soziologe. Er zählt zur zweiten Generation der Frankfurter Schule und war zuletzt Professor für Philosophie an der Universität Frankfurt am Main. Habermas ist einer der weltweit meistrezipierten Philosophen und Soziologen der Gegenwart.

  6. 18. Mai 2009 · Buch von Jürgen Habermas (Suhrkamp Verlag) Diskursethik. Philosophische Texte. »Ich habe zu Themen, auf die sich meine im engeren Sinne philosophischen Interessen richten, keine Bücher verfaßt – weder zu den sprachtheoretischen Grundlagen der Soziologie, noch zur formalpragmatischen Konzeption von Sprache und Rationalität ...

  7. Jürgen Habermas Diskursethik Suhrkamp Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.