Suchergebnisse:
Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. 1804 begründete er das Kaisertum Österreich, das er als Franz I. bis zu seinem Tod regierte.
Franz II. war der älteste Sohn von Heinrich II. von Frankreich und dessen Gemahlin Katharina von Medici. Von Kindheit an unter einer schwachen Konstitution leidend, galt er als wenig intelligent und leicht ablenkbar. Am 24. April 1558 heiratete er die 15-jährige Maria Stuart, Königin der Schotten.
Franz II. war der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und der erste Kaiser von Österreich. Er begründete das erbliche Kaisertum Österreich 1804 und war ein Vertreter der habsburgischen Herrscherfamilie. Erfahren Sie mehr über seine Biografie, seine Ehen, seine Nachkommen und seine Rolle in der Geschichte.
Francis II or I ( German: Franz II.; 12 February 1768 – 2 March 1835) was the last Holy Roman Emperor as Francis II from 1792 to 1806, and the first Emperor of Austria as Francis I from 1804 to 1835. He was also King of Hungary, Croatia and Bohemia, and served as the first president of the German Confederation following its establishment in 1815.
- 5 July 1792 – 6 August 1806
- Maria Luisa of Spain
6. Aug. 2022 · August 1806: Kaiser Franz II. (r., 1768–1835) löst auf Druck von Napoleon das Heilige Römische Reich Deutscher Nation auf (Gemälde von Antoine Jean Gros) Quelle: picture alliance / akg-images ...
- Geschichte
- Textchef ICON / Welt am Sonntag
Kaiser Franz II./I. war mit 43 Jahren Regentschaftszeit ein Langzeit-Herrscher und hat dementsprechend tiefe Spuren hinterlassen. Im 19. Jahrhundert sehr populär, wird Franz heute aufgrund seiner Politik eher kritisch gesehen.
Franz II./I.: Die Ehen eines Biedermannes Kaiser Franz war viermal verheiratet. Die Ehen wurden aus dynastischen Gründen geschlossen, oft stammten die Gattinnen des Kaisers aus dessen engster Verwandtschaft. Dennoch entstanden daraus Partnerschaften, die durchaus von Sympathie und Vertrauen geprägt waren.